Dieses Fenster dient zur Verwaltung der Anwendungsprogramme des Systems. Es kann über die Option 'Arbeitsplätze' des Menüs 'System' des Fensters 'Hauptmenü' (3.2.3) geöffnet werden.
Die angebotenen Funktionen erlauben die Installation neuer Anwendungsprogramme, ihre Konfiguration und ihr Entfernen.
Darüber hinaus können Sie von hier aus die laufenden Programme identifizieren, gegebenfalls beenden und Mitteilungen an die Anwender versenden.
Grundsätzlich sollte auf jedem 'normalen' Arbeitsplatz genau ein Anwendungsprogramm (3) installiert werden. Tatsächlich ist es möglich, mehrere Programme zu installieren, wenn dies in unterschiedlichen Verzeichnissen erfolgt und wenn die SOAP-Schnittstellen unterschiedlich gewählt werden.
Während dieses Fenster offen und aktiv ist wird permanent die Erreichbarkeit der Arbeitsplätze und der Status des dort installierten Programms getestet. Dieser Status wird durch Symbole vor der jeweiligen Zeile dargestellt, deren Erklärungen Sie im linken Fensterteil sehen können.
Das zu bearbeitende Programm kann durch Anklicken der enstprechenden Zeile des Verzeichnisses selektiert werden.
Verbindungsaufbau
Dieses Symbol erscheint vor einer Zeile im Katalog, wenn das System versucht, eine Verbindung zum Rechner herzustellen.
Keine Verbindung
Dieses Symbol erscheint im Verzeichnis, wenn ein Arbeitsplatz nicht erreicht werden kann. Dies deutet darauf hin, dass der Rechner abgeschaltet ist oder ein Netzwerkfehler vorliegt.
Erscheint dieses Symbol vor einer Zeile im Verzeichnis, so können der Rechner erreicht und die dortigen Voreinstellunge ausgelesen werden. Das Programm ist allerdings nicht gestartet.
Angemeldet
Dieses Symbol vor einer Verzeichniszeile besagt, dass das Programm auf dem Arbeitsplatz gestartet wurd und der am Ende der Verzeichniszeile aufgeführte Benutzer angemeldet ist.
Abgemeldet
Erscheint dieses Symbol vor einer Verzeichniszeile, so ist das Programm gestartet, jedoch kein Benutzer angemeldet.
Startbar
Dieses Symbol markiert Programme, die über die Option 'Programme beenden' terminiert wurden und über die Option 'Programme starten' wieder gestartet werden können.
Durch Auslösen dieser Schaltfläche wird versucht, ein Verzeichnisfenster für das Installationsverzeichnis der markierten Installationen zu öffnen.
Sie benötigen dazu mindestens Lese-Rechte auf dem jeweiligen Installationsverzeichnis.
Das Verzeichnis wird im Betriebssystem dargestellt. Eventuelle Fehlermeldungen erscheinen nicht in der Anwendung, sondern auf dem Desktop.
Das Programm bietet zunächst an, über die Standard-Freigabe das Verzeichnsfenster zu öffnen - dies sind unter Windows die C$, D$,...-Freigaben. Bei entsprechenden Berechtigungen haben Sie dann mehr Möglichkeiten, das Verzeichnisfesnter zu nutzen.
Fehlen Ihnen die Berechtigungen zum Zugriff über die Standardfreigaben, so könnnen Sie auch das Öffnen über die Freigabe des Installatiosnverzeichnisses wählen. Die sich dann ergebenden Berechtigungen im Verzeichnisfenster werden vom Systemverwalter vorgegegeben.
Hiermit kann ein installiertes Anwendungsprogramm (3) deinstalliert, d.h. aus der Registrierung ausgetragen und gelöscht werden.
Mit dieser Option können Sie ein bereits installiertes, jedoch hier noch nicht registriertes Anwendungsprogramm (3) nachträglich manuell eintragen. Sie werden aufgefordert, den Zielrechner anzugeben. Das Systemversucht dann, die Client-Freigabe auf dem Rechner zu identifizieren.
Kann der Rechner nicht erreicht werden, so können Sie die Freigabe auch manuell eintragen.
Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie ein Programme z.B. von CD aus installieren, und diese Programme nicht automatisch registriert werden konnten.
Hiermit können Sie die markierten Programme manuell aus der Registrierung austragen, ohne dass auf das Installationsverzeichnis des Programms zugegriffen wird. Eine eventuell vorliegende Installation des Programmes wird hierdurch also nicht beeinflusst.
Hiermit kann an die selektierten, laufenden Programme eine Mitteilung geschickt werden.
Diese Mitteilung erscheint im laufenden Programm sofort nach Erhalt der Nachricht in einem eigenen Fenster und muss vom Nutzer geschlossen werden, bevor er weiterarbeiten kann.
Sie können diese Option nutzen, um die Nutzer z.B. vor einer Terminierung des Programms zu warnen.
Hiermit werden die selektierten Programme beendet. Es findet keine Rückfrage beim eventuell angemeldeten Nutzer statt, d.h., das Anwendungsprogramm (3) wird kommentarlos geschlossen.
Sie sollten vor dieser Aktion eine Mitteilung an die laufenden Programme schicken.
Beendete Programme können wieder gestartet werden, wenn am Ort des Programmes das Startprogramm POELaunch vorliegt. In diesem Fall startet das Clientprogramm vor seiner Beendigung das Startprogramm, dass seinerseits über die Option 'Programme starten' gezwungen werden kann den Client wiederum zu starten.
Hiermit können über die Schaltfläche 'Programme beenden' terminierte Programme wieder gestartet werden, wenn am Ort des Programmdatei die Startanwendung POELAunch existiert.
Dieser 'Starter' wird mit dem Beenden des Programmes gestartet und wartet auf ein Kommando zum erneuten Starten der Clientanwendung.
Auf diese Weise beendete und wieder startbare Clientanwendungen werden mit dem entsprechenden Symbol markiert.